Informationen zu Cookies

Nachfolgend finden Sie die Cookie-Richtlinie, die als erweiterte Information gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) und geltende Rechtsvorschriften zu diesem Thema

Was sind Cookies?

Cookies sind Informationspakete, die von einem Webserver (z. B. der Website) an den Internetbrowser des Benutzers gesendet, automatisch auf dem Computer gespeichert und bei jedem weiteren Zugriff auf die Website automatisch an den Server zurückgesendet werden t14>

Typischerweise können Cookies installiert werden:

  • direkt vom Eigentümer und/oder Verwalter der Website (sogenannte Erstanbieter-Cookies);
  • von Managern, die nichts mit der vom Benutzer besuchten Website zu tun haben (sogenannte Drittanbieter-Cookies).

Sofern nicht anders angegeben, beachten Sie bitte, dass diese Cookies in die direkte und ausschließliche Verantwortung des Managers selbst fallen. Weitere Informationen zum Datenschutz und deren Nutzung finden Sie direkt auf den Webseiten der jeweiligen Betreiber

Diese Website kann, auch in Kombination miteinander, die folgenden Arten von Cookies verwenden, die gemäß den Angaben des Datenschutzgaranten und den im europäischen Kontext von der Arbeitsgruppe gemäß Art. 29 DSGVO:

  • Sitzungen: die nicht dauerhaft auf dem Computer des Benutzers gespeichert und gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, sie sind streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen beschränkt, die erforderlich sind, um eine sichere und effiziente Erkundung der Website zu ermöglichen und die Verwendung zu vermeiden von anderen IT-Techniken, die möglicherweise die Vertraulichkeit des Surfens der Benutzer beeinträchtigen
  • Persistent: die auf der Festplatte des Computers bis zu ihrem Ablauf oder ihrer Löschung durch Benutzer / Besucher gespeichert bleiben. Durch dauerhafte Cookies werden Besucher, die auf die Website zugreifen (oder andere Benutzer, die denselben Computer verwenden), bei jedem Besuch automatisch erkannt. Besucher können den Computerbrowser so einstellen, dass er alle Cookies akzeptiert / ablehnt oder eine Warnung anzeigt, wenn ein Cookie vorgeschlagen wird, um zu beurteilen, ob er akzeptiert wird oder nicht. Der Benutzer kann jedoch die Standardkonfiguration ändern und Cookies deaktivieren (d. h. dauerhaft blockieren), indem er die höchste Schutzstufe einstellt
  • Techniker: Dies sind Cookies, die verwendet werden, um sich zu authentifizieren, Multimedia-Inhalte zu verwenden oder die Wahl der Navigationssprache zu ermöglichen. Im Allgemeinen ist es daher nicht erforderlich, die vorherige und informierte Zustimmung des Benutzers einzuholen. Diese Kategorie umfasst auch Cookies, die zur statistischen Analyse von Zugriffen / Besuchen auf der Website verwendet werden, nur wenn sie ausschließlich für statistische Zwecke und durch die Sammlung von Informationen in aggregierter Form verwendet werden
  • Nichttechnisch: Dies sind alles Cookies, die für Profiling- und Marketingzwecke verwendet werden. Ihre Verwendung auf den Endgeräten der Nutzer ist untersagt, wenn diese zuvor nicht ausreichend informiert wurden und diesbezüglich keine gültige Einwilligung nach dem Opt-In-Verfahren erteilt haben. Diese Arten von Cookies werden wiederum nach den Funktionen gruppiert, in denen sie ausgeführt werden:
  1. Analysen. Dies sind Cookies, die verwendet werden, um statistische Informationen über Zugriffe / Besuche auf der Website zu sammeln und zu analysieren. In einigen Fällen können sie in Verbindung mit anderen Informationen wie den für den Zugang zu eingeschränkten Bereichen eingegebenen Anmeldeinformationen (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort) verwendet werden, um ein Profil des Benutzers zu erstellen (persönliche Gewohnheiten, besuchte Websites, heruntergeladene Inhalte, Arten der durchgeführten Interaktionen). aus usw.)
  2. Widgets.Diese Kategorie umfasst alle jene grafischen Komponenten einer Benutzeroberfläche eines Programms, die dem Zweck dienen, dem Benutzer die Interaktion mit dem Programm selbst zu erleichtern. Beispielsweise Facebook, Google+, Twitter, Microsoft-Cookies sind Widgets.
  3. Werbung. Diese Kategorie umfasst Cookies, die zur Werbung auf einer Website verwendet werden. Google, Facebook, Tradedoubler fallen in diese Kategorie
  4. Web-Beacons. Diese Kategorie umfasst Codeschnipsel, die es einer Website ermöglichen, Informationen zu übertragen oder zu sammeln, indem sie eine Grafik anfordern. Websites können sie für verschiedene Zwecke verwenden, beispielsweise zur Analyse der Nutzung von Websites, zur Steuerung von Aktivitäten und zur Berichterstattung über Werbung sowie zur Personalisierung von Werbung und Inhalten